Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Für Sie da
    • Pfarrteam
    • Gremien
    • Pfarrblatt
    • Kommunikation und Presse
  • FEIER.ORTE
    • Basilika Mariatrost
    • Filialkirche St. Josef
    • Friedhof
  • PFARR.LEBEN
    • Zwergerltreff
    • Familientreff
    • Ministranten
    • Familien-Generationen Chor
    • Frauenrunde
    • Männerrunde
    • Chor der Basilika
  • GLAUBEN.FEIERN
  • Pilgern & Wallfahren
  • Projekt 2030
  • Förderverein
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariatrost
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 391145
graz-mariatrost@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Für Sie da
    • Pfarrteam
    • Gremien
    • Pfarrblatt
    • Kommunikation und Presse
  • FEIER.ORTE
    • Basilika Mariatrost
    • Filialkirche St. Josef
    • Friedhof
  • PFARR.LEBEN
    • Zwergerltreff
    • Familientreff
    • Ministranten
    • Familien-Generationen Chor
    • Frauenrunde
    • Männerrunde
    • Chor der Basilika
  • GLAUBEN.FEIERN
  • Pilgern & Wallfahren
  • Projekt 2030
  • Förderverein

Inhalt:
Obmann Franz Küberl

Spenden-Bemühungen, die nach Zukunft schmecken

Der Verein „Förderer und Freunde der Basilika MARIATROST“ intensiviert die Planungen zur Spendenaufbringung für das Projekt „MariaTrost 2030“.

Obmann Dr. h. c. Franz Küberl | Copyright: Sonntagsblatt fuer Steiermark

Die Basilika MARIATROST - Trost für viele tausend Menschen, ist in die Jahre gekommen. Daher braucht es eine gewaltige Anstrengung, dieses bauliche und geistliche Schmuckstück unserer Stadt und unseres Landes „zukunftsfit“ zu machen:

  • es gibt die Dringlichkeit der Sanierung
     
  • es regnet herein, also das Dach muss saniert werden
     
  • die Fenster, Türen und nicht gefasstes Holzinventar müssen restauriert und konserviert werden
     
  • Hauptaltar und Seitenaltäre brauchen Konservierung und Restaurierung
     
  • Wandmalereien müssen grob gereinigt und Schäden sind zu restaurieren
     
  • Die Basilika steht weithin sichtbar auf einem Berg. Und dieser Berg muss auch von der Nähe her einladend sein. Es braucht Sanierung und Gestaltung der Außenanlagen (rund um die Basilika, Angelusstiege, Vorplatz …)

Mit dem Projekt „MariaTrost 2030“ wollen wir der nächsten Generation daher einen nach Zukunft schmeckenden Kraftort, eine Dank+Tankstelle der Gläubigkeit weitergeben.

Der Pfarrgemeinderat hat zur Spendenaufbringung für dieses große Werk angeregt, einen Verein zu gründen.

Dieser Verein „Förderer und Freunde der Basilika MARIATROST“ hat sich vorgenommen, für die Generalsanierung zwischen 2020 und 2023 jährlich EUR 250.000,00 also insgesamt EUR 1,000.000,00 aufzubringen.

Diese große Summe aufzubringen, gelingt nur, wenn viele Engagierte, viele „gebende Hände“ zusammenhelfen.

Schon jetzt ein herzliches Vergelt's Gott allen, die mithelfen, dieses tolle kulturelle und geistliche Werk zukunftsfit zu machen.

zurück

Verein Freunde und Förderer
der Basilika Mariatrost

Kirchplatz 8, A-8044 Graz
T: +43 0319 391145
FAX: +43 0319 391145-4


verein-basilika-mariatrost@gmx.at
www.basilika-mariatrost.graz-seckau.at


Spenden
auf das Vereinskonto:

Raiffeisenbank 
Graz-Mariatrost
IBAN: AT53 3822 3000 0019 9844
ZVR-Zahl: 1140148211


Spenden mit Code
auf das Vereinskonto:

 

Steuerbegünstigt spenden 
an das Bundesdenkmalamt
zu Gunsten der Basilika:
IBAN: AT07 0100 0000 0503 1050

Bitte Aktionscode A206 eingeben!

Steuerbegünstigt spenden 
mit Code:


nach oben springen
Footermenü:
  • Für Sie da
  • FEIER.ORTE
  • PFARR.LEBEN
  • GLAUBEN.FEIERN
  • Pilgern & Wallfahren
  • Projekt 2030
  • Förderverein

Maria, Trostspenderin!
Segne und beschütze uns.

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen