Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Frau h?lt Pflanze in der Hand. Symbolfoto f?r Wachstum und Zinsen

Wir verstehen als kirchliche Einrichtung (Selbst-)Bildung als wichtigen Bereich kirchlichen Handelns im Dienst am Menschen, an der kirchlichen Gemeinschaft und an der Gesellschaft insgesamt. Zudem begreifen wir Bildung als wichtige Form der Begegnung, die wir lebensbegleitend unterstützen und fördern möchten. Wir arbeiten auf der Basis eines christlichen Welt- und Menschenbilds, und uns bestimmen die Offenheit für und die Auseinandersetzung für die Ereignisse und Veränderungen unserer Zeit. Daher sind uns persönliche Entfaltung, Selbstverantwortung, Geschlechtergerechtigkeit sowie Verantwortung für unsere soziale und natürliche Umwelt wichtig.

Nachhaltigkeitsveranstaltungen 2022

Kräuterwissen vertiefen
Kräuter-Gesprächsabend mit Maga pharm. Ursula Gerhold.
Termine: 
19.01.2022: Heimische Kiefern wie Föhre, Fichte, Tanne, Schwarzkiefer
16.02.2022: Huflattich
16.03.2022: Breitwegerich
06.04.2022: Baldrian
11.05.2022: Goldmelisse und Wilde Bergamotte
22.06.2022: Odermennig


Freitag, 25.03.2022, 15:00 bis 17:00 Uhr
Schöpfung erleben: Frühlingsgezwitscher
Eine Wanderung für Vogelinteressierte mit Bakk. rer. nat. Maga rer. nat. (- MSc.) Roya & Simin Payandeh.
Link zur Veranstaltung


Samstag, 02.04.2022, 09:00 bis 12:00 Uhr
Frühjahrstour zu Grazer Kirchturmtieren – Die städtischen Lebensräume von Falken, Hausrotschwänzen & Co. Erkunden
Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der Diözese Graz-Seckau mit dem Bildungsforum Mariatrost. Workshop mit Mit Dr. Hartwig Pfeifhofer und Dipl. PAss. Daniela Felber.
Link zur Veranstaltung
 

Freitag, 08.04.2022, 15:30 bis 17:30 Uhr
Schöpfung erleben: „Die grüne Neune“ – Die ersten Wildkräuter am Beginn des Frühlings
Kräuterwanderung am Lustbühel mit Mag.a Anna Ebenbauer.
Link zur Veranstaltung
 

Freitag, 29.04.2022, 16:00 bis 18:00 Uhr
Schöpfung erleben: Wildkräuter – Baumblatt – Blüten
Kräuterwanderung am Grazer Lustbühel mit Mag.a Anna Ebenbauer.
Link zur Veranstaltung

Nachlese

Die Chance des Augenblicks: Umweltschutz JETZT!

Die renommierte Klimaexpertin Profin Drin Helga-Kromp-Kolb (Wissenschaftlerin des Jahres 2005) erklärte in ihrem äußerst gut besuchten Vortrag, inwieweit die aktuelle Coronakrise mit der fortdauernden Klimakrise in Zusammenhang steht und was wir aus dem gesellschaftlichen Umgang mit Covid-19 lernen können, damit sich zukünftig weltweiter Umweltschutz mit ökonomischen Entscheidungen überzeugend kombinieren lässt. Es sei spätestens jetzt, der richtige Augenblick gekommen, um noch einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Mit dem nötigen optimistischen Blick in die Zukunft führte sie den zahlreichen TeilnehmerInnen vor Augen, welch wesentlichen Beitrag wir in unserem Alltag zum Klimaschutz leisten können.

Statement

+1,5° oder +5° C: wir haben (noch) die Wahl!
Als Wissenschaftlerin des Jahres 2005 verweist Frau Univ.-Profin Helga Kromp-Kolb im Einklang mit der Fachwelt unermüdlich auf die Fakten des derzeitigen und des noch drohender werdenden Klimawandels. Jeder von uns muss seinen energiereichen Konsum einschränken, soll sich tagtäglich mit Sparsamkeit in Sachen Umweltbelastung beschäftigen und jeder kann diese Botschaften an seinen Nächsten weitergeben. Radfahren, Häuser isolieren und begrünen sowie Bevorzugung regionaler Produkte sind angesagt … ja überlebensnotwendig!
Unseren Kindern und Kindeskindern drohen nicht nur faustgroße Hagelkörner, sintflutartige Regenfälle, Bäume knickende Stürme und lange Dürreperioden – sondern auch lebensbedrohlicher Wassermangel in vielen Regionen der Erde, verdorrte unfruchtbare Böden und der Schwund klimazähmender Wälder. Noch vermittelt die Klimawissenschaftlerin uns die Hoffnung auf +1,5° bis +2° C Erwärmung als oberste Belastungsgrenze. Alles was darüber liegt, könnte einen unumkehrbaren Kippeffekt bewirken, den wir Menschen vermutlich nicht mehr beherrschen können.
Dr. Johannes Gepp
Präsident des Steirischen Naturschutzbundes


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen