Gesellschaftliche Konflikte nehmen in unserer polarisierenden Gesellschaft zu. Nachrichten über heftige Debatten und gewalttätige Auseinandersetzungen prägen die Berichterstattung. Immer wieder geht es dabei um Abgrenzung – zwischen uns, als kollektivem „Wir“, und „den Anderen“. Wer aber ist das „Wir“ und wer sind „die Anderen“? Wer gehört dazu und wer nicht?
Judith Kohlenberger geht in ihrem Buch, das am 22. Februar bei Kremayr & Scheriau erscheinen wird, der Entstehung und den Auswirkungen des von der Politik häufig vielbeschworenen und instrumentalisierten kollektiven „Wir“ auf den Grund. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass eine zunehmende Pluralisierung und Öffnung der Gesellschaft – auch hierzulande – nicht ohne Spannungen und Auseinandersetzungen ablaufen kann. Diese sind jedoch nicht als Zeichen zu werten, dass die pluralistische, offene Gesellschaft gescheitert ist! Im Gegenteil, sie können als „Wachstums- oder Wundheilungsschmerzen“ gedeutet werden, als schmerzhafte Symptome des Ausverhandelns und Näherkommens verschiedener Gruppen und Gruppierungen.
Dieser Entwicklung eines inklusiveren, größeren „Wir“ und einer egalitären, pluralistischen Gesellschaft wollen wir im Online-Webinar auf der Spur sein und laden Sie im Anschluss an den Vortrag von Fr. Dr. Kohlenberger zu Austausch und Diskussion ein!
„Ein anderes Wir ist möglich. Ein Wir, das nicht auf Ausgrenzung oder Abwertung beruht. Es ist ein Wir, in dem auch das Du und Ich Platz haben.“
Referentin: Drin Judith Kohlenberger, geboren 1986, ist promovierte Kulturwissenschafterin und am Institut für Sozialpolitik der WU Wien tätig. Sie forscht zu Fluchtmigration, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. 2019 wurde sie mit dem Kurt-Rothschild-Preis für eine der europaweit ersten Studien zum Fluchtherbst 2015 ausgezeichnet. Sie lehrt an der WU Wien und der FH Wien, schreibt für den FALTER Think Tank und engagiert sich Migration.Integration.Teilhabe sowie im Vorstand von migrant und frida Asyl- und Fremdenrechtsberatung.
FOTO: Andrea-Ioana Dumitrescu
Teilnahmebeitrag: € 11,00
Die Veranstaltung wird als Online-Webinar durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie von uns vorab per Mail zugesandt
Judith Kohlenberger: "Wir"
Format 12,5 x 19 cm | 112 Seiten Hardcover kaschiert
ISBN 978-3-218- 01255-3 € (A, D) 18,00 | K&S übermorgen Auch als E-Book erhältlich ET: Februar 2021
Link zu Kremayr & Scheriau Verlag